Hauptinhalt
Topinformationen
Education Working Group Remote Sensing and Digital Image Analysis
Konfliktlandschaft Hürtgenwald: Ein Schlachtfeld als Lernort vom 30.03.-04.04.2020
Mehrtägigie Exkursion
2.280
Dozenten
Beschreibung
Auf Gefechtsfeldern moderner Kriege lassen sich mit Hilfe eines interdisziplinär entwickelten Ansatzes zwischen Geschichtswissenschaften und Geophysik unter der Oberfläche gelagerte Spuren von Gewalteinwirkungen detektieren.
Durch eine Annäherung an den Ort des Geschehens über klassische historische Quellen, wie Aktenmaterial oder Luftbilder und die darauf aufbauende Anwendung geophysikalischer Prospektionsmethoden können sich anschließende archäologische Eingriffe mit großer Präzision geplant werden.
Im Wintersemester 2019/2020 veranstaltet die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften eine Exkursion auf ein zentrales Schlachtfeld des Zweiten Weltkrieges, den Hürtgenwald in der Region Nordeifel.
Neben der geophysikalischen Prospektion militärischer Stellungsbauten wird eine archäologische Grabung, durchgeführt unter Leitung des Landschaftsverband Rheinland LVR, im Zentrum der Veranstaltung stehen.
Die fortschreitende Entwicklung der Konfliktlandschaft Hürtgenwald, über den Ereigniskontext des Zweiten Weltkrieges hinaus, wird durch eine weitere Fokussierung auf die heterogenen erinnerungspolitischen Facetten in der Region beleuchtet. Dabei werden Prozesse der Historisierung, didaktischen Verarbeitung und Musealisierung ebenso in den Blick gefasst, wie geschichtspolitisch fragwürdige Praktiken der Aneignung von Geschichte, dem Re-Enactment und dem Raubgraben auf einem modernen Schlachtfeld.
Für die Teilnahme an der Exkursion ist ein Selbstkostenanteil von 50€ pro TeilnehmerIn vor Beginn der Exkursionsveranstaltung zu entrichten.
Weitere Angaben
Ort: nicht angegeben
Zeiten: Termine am Montag. 30.03.20 07:30 - 18:00, Dienstag. 31.03.20 - Samstag. 04.04.20 08:00 - 18:00
Erster Termin: Mo , 30.03.2020 07:30 - 18:00
Veranstaltungsart: Exkursion (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Studienbereiche
- Geschichte > Exkursionen
Kim-Jana Stückemann, M. Sc.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/21
Sommersemester 2020
-
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik
Ökologische Anwendungen in der Fernerkundung
Wintersemester 2019/20
Prof. Dr. Björn Waske
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/21
- Erstsemestereinführung FB Mathematik/Informatik
- Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung
- Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung
- Geoinformatik-Programmierpraktikum
- Kleines Programmierpraktikum in der Geoinformatik
- Masterkolloquium
- Oberseminar Informatik
- Studienprojekt
- Tutoren-Bewerbung WS 20/21
-
Veränderungsanalysen
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik v
Sommersemester 2020
-
Fernerkundliche Veränderungsanalysen - Aktuelle Themen der Fernerkundung II
Change Detection
- Grundlagen Digitaler Bildverarbeitung
- Masterkolloquium
- Oberseminar Informatik
- Studienprojekt
- Studienprojekt
- Tutoren-Bewerbung WS 20/21
-
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik
Ökologische Anwendungen in der Fernerkundung