FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Informatik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Musikinformatik - Entwicklung digitaler Musik-Interfaces
interdisziplinäres Seminar der Musik und Informatik

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsart
Seminar
Semester
SoSe 2021
ECTS-Punkte
2-4
Veranstaltungsnummer
3.332
Voraussetzungen
Es sind keine formalen Voraussetzungen zu erfüllen. Erfahrungen in der fachfremden Disziplin sind nicht notwendig, können aber gerne eingebracht werden. Eventuell bereits bestehende Projektideen können gerne eingebracht werden.
Details
Link zur Veranstaltung in StudIP

Beschreibung

Die Art, wie Menschen mit Klangerzeugern interagieren, ist durch den technischen Fortschritt inzwischen extrem vielfältig und innovativ geworden. An dieser Schnittstelle zwischen Mensch und Instrument setzt das interdisziplinäre Seminar "Musikinformatik" an. In Zweierteams, bestehend aus je einer*m Studierenden der Informatik und Musik (-wissenschaft) werden innovative musikalische Interfaces entwickelt.

Ein exemplarisches Beispiel für ein solches Interface ist der "MIDI-Handschuh", welcher aus Hand- und Fingerbewegungen MIDI-Steuersignale zur Tonerzeugung generiert (https://www.kickstarter.com/projects/376537646/remidi-first-wearable-instrument-to-record-play-an/description). Ähnliche technologisch-kreative Projekte sollen im Seminar in kleinem Rahmen umgesetzt werden.

Kenntnisse in der jeweils "fremden" Disziplin sind nicht notwendig, die interdisziplinäre Ausrichtung des Seminars setzt auf Austausch und Teamarbeit für die Entwicklung innovativer Projektideen.

Studienbereiche

  • Musik/Musikwissenschaft > Systematische Musikwissenschaft
  • Informatik > Bachelor Informatik
  • Informatik > Seminare
  • Informatik > Zwei-Fächer-Bachelor
  • Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen (4-Schritte +) > Fachbezogene Schlüsselkompetenzen (4-Schritte) > Musik > Schritt 4: Projektarbeit / Tutorentätigkeit

Modulzuordnungen der Veranstaltung

  • Master Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor Informatik > INF-BAS2 - Informatik-Seminar 2 (Vertiefung)
  • 2-Fächer-Bachelor Professionalisierung > INF-BAS3 - Informatik-Seminar 3 (Vertiefung)
  • Bachelor of Science Informatik > INF-INF-BS1 - Informatik-Seminar 1
  • Erweiterungsmaster Lehramt an Gymnasien Informatik > INF-INF-BS1 - Informatik-Seminar 1
  • 2-Fächer-Bachelor Informatik > INF-INF-BS1 - Informatik-Seminar 1
  • Bachelor of Science Informatik > INF-INF-BS2 - Informatik-Seminar 2 (Vertiefung)
  • Erweiterungsmaster Lehramt an Gymnasien Musikerziehung > MUS-B2_v2 - Systematische Musikwissenschaft: Musik- und Medientechnologie (Aufbau)
  • 2-Fächer-Bachelor Musikwissenschaft > MUS-B2_v2 - Systematische Musikwissenschaft: Musik- und Medientechnologie (Aufbau)
  • Master of Arts Musikwissenschaft > MUS-FT - Modul FT: Akustik, Medien, Musiktechnologie
  • Master of Arts Musikwissenschaft > MUS-FW - Modul FW: Wissenschaftliche Spezialisierung
  • Master Lehramt an Gymnasien Musikerziehung > MUS-MG4 - Musikwissenschaftliche Spezialisierung
  • Erweiterungsmaster Lehramt an Gymnasien Musikerziehung > MUS-MG4 - Musikwissenschaftliche Spezialisierung
  • 2-Fächer-Bachelor Musikwissenschaft > MUS-SK4 - Projektarbeit oder Tutorentätigkeit - Fachbezogene Schlüsselkompetenzen Musik/Musikwissenschaft (4 Schritte+)
  • 2-Fächer-Bachelor Professionalisierung > MUS-SK4 - Projektarbeit oder Tutorentätigkeit - Fachbezogene Schlüsselkompetenzen Musik/Musikwissenschaft (4 Schritte+)